Bauimpuls Magazin

Eine spannende Herausforderung: Der Bau der Neuen Festhalle Bern

Im März 2024 fiel der Startschuss auf der Baustelle für ein ambitioniertes Projekt: Der Bau der Neuen Festhalle Bern. Ein Wettlauf gegen die Zeit begann, denn das Ziel war klar: Die Halle sollte bereits im April 2025 für Messen und Veranstaltungen genutzt werden können.

Perfekte Planung und Logistik

Dank einer hervorragend koordinierten Zusammenarbeit aller Beteiligten und einer effizienten Logistik war es möglich, das Material unserer Lieferanten just in time auf die Baustelle zu bringen. Dadurch konnten wir zügig und ohne Verzögerungen arbeiten.

fertiges Flachdach mit Substrat und Kies

 

Moderne Dämmung für ein angenehmes Raumklima

Um in der Festhalle ein optimales Raumklima zu gewährleisten, wurde eine hochleistungsfähige PIR-Dämmung (Polyisocyanurat) eingesetzt. Diese moderne Wärmedämmung trägt zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes bei.
 
Nachhaltige Abdichtung mit eco 1-zertifizierter Elastomer-Bitumenbahn
Auch in puncto Abdichtung wurde besonderer Wert auf Ökologie gelegt. Die verwendete Elastomer-Bitumenbahn trägt das Label eco 1 und sorgt für eine langlebige, umweltfreundliche Abdichtung.

Flachdach-Vordach mit Bitumenbahnen

 

Retention für ein nachhaltiges Wassermanagement

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Bauprojekts war die Installation eines Retentionssystems auf dem Dach. Dieses System reduziert die Menge an Wasser, die bei Starkregen in die Kanalisation gelangt, wodurch das Risiko von Überflutungen und Überlastungen minimiert wird. Die darauf aufgetragene Nutzschicht aus Dachsubstrat speichert zudem Regenwasser und fördert eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise.

Flachdach mit Bitumenbahnen

 

Gründach als Beitrag zur Biodiversität

Der Aufbau des Flachdachs bringt viele Vorteile: Es speichert Regenwasser, kühlt das Gebäude und fördert die Biodiversität.
In Zusammenarbeit mit ZinCo AG Dachbegrünungssysteme wurden zudem ökologische Ausgleichszonen mit Totholz geschaffen. Insgesamt kamen 114m³ Rundholz zum Einsatz, um wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen.

Warum ist Totholz so wertvoll?
•    Es bietet Unterschlupf und Nahrungsquelle für viele Arten.
•    Es verbessert und unterstützt das Ökosystem.
•    Es erhöht die Artenvielfalt und fördert eine natürliche Umwelt.

Festhalle Bern_Vordach mit Totholz

 

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Bauweisen und Umweltbewusstsein perfekt kombiniert werden können – ein echter Gewinn für Natur und Mensch.
 
Der unermüdliche Einsatz unserer Mitarbeitenden hat es ermöglicht, dieses herausfordernde Projekt erfolgreich und termingerecht abzuschliessen. Ein herzliches Dankeschön!
 
Wir danken allen beteiligten Firmen für die hervorragende Zusammenarbeit sowie der Bauherrschaft Messepark Bern AG und der Totalunternehmerin HRS für diesen tollen Auftrag.

Wir wünschen dem Messepark Bern AG viele spannende und erfolgreiche Veranstaltungen in der neuen Festhalle.