Beitrag teilen
Fördergeld für Photovoltaik-Fassade
Yacine Nahdi, 27. Februar 2025
Eine besonders innovative Möglichkeit, erneuerbare Energie zu erzeugen, ist die Integration von Photovoltaik in Gebäudefassaden. Doch wie lässt sich der Einstieg in diese zukunftsweisende Technologie finanziell stemmen? In diesem Beitrag finden Sie Antworten.
Attraktive Lösung – Kombination Photovoltaik und Fassadenbau
Es gibt in der Schweiz zahlreiche Fördermöglichkeiten für private Hausbesitzer als auch für Unternehmen, die sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene bereitgestellt werden.
Was ist eine Photovoltaik-Fassade
Eine Photovoltaik-Fassade besteht aus grossflächigen Photovoltaik-Modulen für die Nutzung von Sonnenlicht zur Stromgewinnung. Dabei werden Solarmodule direkt in die Fassade integriert – eine effiziente Lösung, um den Energiebedarf eines Gebäudes zu decken und gleichzeitig die Ästhetik zu wahren. Massgefertigte und farbige Photovoltaik-Module sind bereits am Markt etabliert und bieten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten.

Bildquelle: CTA AG
Vorteile
-
Flächeneffizienz: Sie nutzt vertikale Flächen zur Stromerzeugung.
-
Einsparungen bei Energiekosten: Die Fassade deckt einen Teil des Energiebedarfs selbst, was die Stromkosten senkt. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden.
-
Ästhetik: Photovoltaik-Fassaden fügen sich modern und nachhaltig in das architektonische Design eines Gebäudes ein.
-
Energieeffizienz: Sie bieten zusätzlichen Wärmeschutz und verbessern die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes.
-
Umweltfreundlich: Sie tragen zur Reduktion des CO2-Ausstosses bei und fördern eine nachhaltige Energieproduktion.
-
Wertsteigerung: Photovoltaik-Anlagen steigern den Wert von Immobilien, was beim Verkauf oder der Vermietung von Vorteil ist.
-
Förderungen: Es gibt finanzielle Anreize und Steuererleichterungen, die die Anfangsinvestition senken.
Nachteile
-
Höhere Investitionskosten: Die Installation ist oft teurer als herkömmliche Photovoltaik-Anlagen, insbesondere bei komplexen Fassadendesigns.
-
Höhere Montagekosten: Die Montageaufwände für eine Photovoltaik-Fassade sind aufgrund der komplexen Integration, speziellen Anforderungen an die Technik und der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen im Vergleich zu Dachanlagen aufwendiger. Trotz dieser Herausforderungen kann die Investition in eine PV-Fassade jedoch langfristig von grossem Vorteil sein.
Insgesamt bieten Photovoltaik-Fassaden eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für moderne Gebäude.

Wie werden Fördergelder beantragt
Die Beantragung von Fördergeldern erfolgt in mehreren Schritten:
-
Prüfung der Fördermöglichkeiten: Ermitteln Sie, welche Programme für Ihre Photovoltaik-Fassade in Frage kommen. Informieren Sie sich auf den Webseiten Ihres Kantons oder des Bundesamts für Energie (BFE).
-
Kostenschätzung einholen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine detaillierte Kostenschätzung der geplanten Massnahme haben. Diese wird häufig für die Antragstellung benötigt.
-
Antrag stellen:
Bund: Für Bundesförderungen gibt es eine zentrale Anlaufstelle.
Kantonal: Die Anträge für kantonale Förderungen sind meist direkt bei der jeweiligen kantonalen Behörde zu stellen.
Gemeinde: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über eventuelle Förderungen für erneuerbare Energien. -
Projekt umsetzen: Nach der Genehmigung der Förderung kann die Umsetzung der Photovoltaik-Fassade beginnen. Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie die entsprechenden Fördergelder.
Fazit
Die Kombination aus Photovoltaik und Fassadenbau ist eine attraktive Lösung für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Mit den verschiedenen Fördermöglichkeiten auf nationaler und kantonaler Ebene lässt sich die finanzielle Belastung erheblich verringern. Wer jetzt in Photovoltaik-Fassaden investiert, profitiert nicht nur von einer hohen Energieeffizienz, sondern auch von attraktiven Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen.
Nutzen Sie die Fördergelder und machen Sie Ihr Gebäude fit für die Zukunft – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Unser Fachmann hilft Ihnen gerne weiter.

Yacine Nahdi
Fachleiter Fassade und Photovoltaik
E-Mail
033 439 71 00
Häufig gestellte Fragen
Habe ich Anspruch auf den Neigungswinkelbonus?
Die Neigung muss mindestens 75 Grad aufweisen. Integrierte Photovoltaik-Anlagen erhalten einen höheren Bonus als freistehende Anlagen. Dieser Bonus wird zusätzlich zur EIV gewährt.
Benötige ich für die Installation einer Photovoltaik-Fassade eine Bewilligung?
Ja. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Wann muss ich das Gesuch für die Photovoltaik-Fassade einreichen?
Erkundigen Sie sich bereits in der Vorplanungsphase, wann das Gesuch eingereicht werden muss. Je nach Förderungen muss das Gesuch vor der Installation eingereicht werden. Die Fachpersonen helfen Ihnen dabei gerne weiter.
Wo kann ich mein Gesuch zur Förderung einreichen?
Im Kundenportal von Pronovo können Sie Ihr Gesuch papierlos einreichen und die nötigen Dokumente hochladen. Vorteil: Sie haben jederzeit Einblick auf den aktuellen Stand Ihres Gesuchs. Pronovo-Kundenportal
Wann erhalte ich meine Einmalvergütung?
Im Jahr 2025 wird Pronovo voraussichtlich alle Anlagen, deren Gesuch zur Einmalvergütung bis Ende Oktober 2025 vollständig eingereicht wurde, eine Förderzusage ausstellen und auszahlen.
Habe ich einen Steuervorteil?
Wer in erneuerbare Energien investiert, kann von Steuererleichterungen profitieren. Dies gilt auch für Photovoltaik-Fassaden – die Investitionen können teilweise von den Steuern abgesetzt werden, was den finanziellen Aufwand deutlich reduziert.
Textquelle: https://pronovo.ch/